Gesamtprojekt - Forschungsprojekt Ki.SSES - Kinder mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung

Projekt Ki.SSES-Proluba (Erhebung und Förderzeitraum abgeschlossen)

Projekt Uqua-S (Erhebung abgeschlossen)

Mit der Umgestaltung des deutschen Bildungswesens im Sinne eines „inklusiven Bildungssystems auf allen Ebenen“ (UN-Konvention RMB Art. 24) ändern sich die Rahmenbedingungen für die Bildung von sprachbehinderten Schülerinnen und Schülern. Die Ki.SSES-Studie liefert für einen großen Teil dieser Kinder Antworten auf die drängenden Fragen:

  • Wie entwickeln sich die sprachlichen Fähigkeiten (Aussprache, Grammatik, Wortschatz, Sprachverstehen, Erzählfähigkeiten) der Kinder?
  • Wie entwickeln sich ihre Schulleistungen (Rechtschreiben, Lesen und mathematische Fähigkeiten)?
  • Welche Vorteile hat die Inklusion für die sozio-emotionale Entwicklung und die soziale Stellung des Kindes?
  • Wie entwickeln sich Belastungserleben, Schulzufriedenheit u. die Einstellung der Eltern zur Inklusion im Vergleich der Beschulungskontexte?
  • Welche strukturellen Bedingungen an den Schulen tragen besonders zur Entwicklung der Kinder bei?
  • Welche Aspekte eines guten Unterrichts sind für die Bildung von Kindern mit SSES besonders relevant?
  • Welche Bildungswege nehmen Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, auch dann wenn ihr sonderpädagogischer Förderbedarf erloschen ist?
Nach oben Standard Ansicht